Seiten

Sonntag, 29. Juli 2012

The time goes by..

Ok, so langsam wird es ernster... Obwohl ich erst Ende August fliege war am Freitagabend schon meine Abschiedsfeier. Das heißt der Tag des Abfluges rückt immer näher. Aber es war wirklich toll noch einmal mit all‘ seinen Freunden zusammen zu feiern und das Hier und Jetzt zu genießen. :-) Fotos poste ich lieber nicht, sonst gibt es nacher noch Ärger! ;P

Und es gab supersüße Geschenke von allen. Zum Beispiel ein Traveltagebuch, mit vielen kleinen „to-do-Listen“ und Aufgaben, die mich durch das Austauschjahr führen und denen ich versuche gerecht zu werde! ;D
Außerdem gibt's Neuigkeiten: Meine "Mum" hat mir vorhin die Liste für die Kurswahl an meiner Schule geschickt. (Es sind so viele!!) Udn nun muss ich mich in den nächsten Tagen entscheiden. ;)

Bis dann,

Niklas

Freitag, 27. Juli 2012

Parlamentarische Patenschafts-Programm

Ich wollte mir mal eben die Zeit nehmen um von dem Programm zu berichten, welches mir die Chance gibt ein solches Jahr überhaupt machen zu können, und zwar vom Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP),.

Dieses Programm läuft, wie der Name vermuten lässt, über den deutschen Bundestag und funktioniert ungefähr so:
Ganz Deutschland ist zunächst in Wahlkreise aufgeteilt, in 299 um genau zu sein. Für diese 299 Wahlkreise stehen 360 Stipendien zur Verfügung. Hiervon gehen 285 Stipendien an Schülerinnen und Schüler, die anderen 75 an junge Berufstätige. In ein solches Stipendium fallen Reise- und Programmkosten, jedoch auch die Versicherungskosten.

Die Wahlkreise werden dann auf die ich glaube 4 größeren Organisationen, die für die Planung, Organisation und Durchführung des Austauschjahres zuständig sind, aufgeteilt. Diese Organisationen sind zudem in dem Bereich des Auswahlverfahrens und der Vorbereitung tätig. Die letztendliche Entscheidung über das Stipendium trifft jedoch die oder der Wahlkreisabgeordnete des entsprechenden Wahlkreises. Diese oder Dieser wir gleichzeitig auch die oder der „Pate“ des Stipendiaten über dieses Jahr.

Festzuhalten ist, dass dieses Programm eine riesige Chance ist. Ich würde jedem,  der von Amerika fasziniert ist und ein Jahr in den U.S.A. verbringen möchte, raten sich um ein solches Stipendium zu bewerben. Lasst euch nicht davon abschrecken, dass es vom Bundestag vergeben wird. Mehr Informationen zur Bewerbung und zu der Idee, hinter diesem Programm steckt, findet ihr hier:
Bewerbungsverfahren

Zum Auswahlverfahren und zur Vorbereitung kommen bald nähere Informationen. ;-)

Bis bald,
Niklas

Donnerstag, 26. Juli 2012

My new family and school...

...  Und natürlich hab ich auch eine Familie, die mich für dieses Jahr aufnimmt. Sie ist wirklich super und richtig nett. Sie wohnt nicht ganz zentral in Ann Arbor, aber auch nicht am Rand. In einer schönen grünen Siedlung, direkt neben einem kleinen Park. Aber zur Familie:

Mein Gastvater ist Professor an einer Universität dort in Ann Arbor. Meine Gastmutter arbeitet auch an der Uni, aber als Archivistin. Dazu kommen noch zwei Gastgeschwister. Meine Gastschwester (19) ist Studentin und wohnt auch noch in Ann Arbor, aber nicht zu Hause. Sie kommt jedoch jede Woche ein paar Mal bei ihren Eltern und ihrem Bruder vorbei. Wie ihr gemerkt habt: Ich habe neben zwei Katzen auch noch einen Gastbruder. Er ist 17 und somit fast in meinem Alter. Wir werden dann zusammen auf die Pioneer High School gehen, er ist jedoch schon „Senior“ während ich noch ein „Junior“ bin. Wem das nichts sagt: Im Gegensatz zu Deutschland haben die einzelnen Jahrgänge noch einmal ganz besondere Bezeichnungen.

9. Klasse: Freshman
10. Klasse: Sophomore
11. Klasse: Junior
12. Klasse: Senior

Also bin ich in der 11. Klasse. ;) Ich freu mich schon! Gerade auf die Schule, sie macht einen super Eindruck, hat ein breit gefächertes Angebot und setzt viel auf musische Fächer wie Orchester und Theater, was mich besonders freut, denn ich interessier mich besonders für diese Fächer! ;) Aber zur Fächerwahl kommt dann bald nochmal was. ;) Das war’s wieder von mir!
Bis dann,
Niklas

My new home..

Ja, ich lebe noch!
Es tut mir Leid, Ich habe nun wirklich lange nichts mehr von mir hören lassen.. Aber nun ist die Schule vorbei und die Ferien können starten! ;-)
Und ich habe Neuigkeiten:
Ich weiß endlich wo ich ein Jahr wohnen werde!

Ann Arbor, Michigan. Das ist mein Ziel. ein bisschen zur Stadt selbst:
Sie ist wirklich toll, ich mag sie. :-) Mit 114.000 Einwohnern relativ beschaulich, aber viel größer als mein 700 Einwohner Dörfchen Renkenberge. ;D Das freut mich als Menshc der Städte liebt besonders. Ann arbor ist eine wirklich super Stadt, extrem viele Parks und viel Grün, einen Fluss direkt durch das Zentrum der Stadt, viele wundervolle Cafés und Restaurants und ist anscheinend eine supergute Universitätsstadt.

Im Internet hat eine Freundin das hier zu Ann Arbor gefunden:

Wenn verschiedene amerikanische Zeitschriften ihre alljährlichen Listen mit den besten Wohnorten in den USA veröffentlichen, dann ist Ann Arbor meistens ganz oben mit dabei. Die ca. 110.000 Enwohner zählende Stadt, in der die University of Michigan der mit Abstand größte Arbeitgeber ist, zeichnet sich durch saubere Luft, viel Grün, niedrige Arbeitslosigkeit und Kriminalität, ein hohes Bildungsniveau ihrer Einwohner, Zehntausende Studenten, ein hervorragendes Gesundheitswesen, viele Bibliotheken und Buchläden, Restaurants und Kneipen aus.

Also ich war begeistert als de Nachricht kam udn bin immer noch super glücklich! :-)
Besser hätte es fast gar nciht kommen können. ;-)
Das erst mal als einen ersten Eindruck von meinem Wohnort auf Zeit.

Bis dann,

Niklas